Angebote und Programm
21 Ergebnisse
Beschreibung:
Das Ostragehege ist ein Ort für Erholung, Sport, Veranstaltungen und zugleich ein Lebensraum zahlreicher geschützter Arten. Gemeinsam wird auch darüber gesprochen, wie der schützenswerte Charakter des Gebiets in aktuellen städtischen Planungen und Entwicklungen Berücksichtigung finden kann.
Uhrzeit:
10:00 - 12:30 Uhr
Region:
E - Elbland/Sächsische Schweiz
Streckenlänge:
4 km
Treffpunktbeschreibung:
Haltestelle Messering (Halle 1) auf der Schlachthofbrücke
Zusatzinformationen:
Dieser Spaziergang verfügt über keine Merkmalausprägungen
Veranstalter:
BUND Dresden
Gottfried Mann
Kamenzer Straße 35
01099 Dresden
Beschreibung:
Bei dieser Frühlingswanderung lernen Sie die Flora an der Bobritzsch zwischen Krummenhennersdorf und Reinsberg kennen.
Uhrzeit:
10:00 - 14:00 Uhr
Region:
M - Mittleres Erzgebirge
Streckenlänge:
8 km
Zusatzinformationen:
Veranstalter:
privat - Ralf Jahn
Ralf Jahn
Röschenhöhe 8
09603 Großschirma
Beschreibung:
Geführte Wanderung durch unterschiedliche Sandsteinformationen auf der Töpfer, Einkehrmöglichkeit in der Töpferbaude
Uhrzeit:
10:00 - 14:00 Uhr
Region:
O - Oberlausitz
Streckenlänge:
5 km
Anmeldung nicht erforderlich
Zusatzinformationen:
Veranstalter:
Gebirgsverein OYBIN 1880 e. V.
Rainer Danzig
Quellweg 4
02797 Kurort Oybin
Beschreibung:
Spüre die Heilenergie der Bäume und die Fülle des Waldes. Genieße Momente der Stille und Achtsamkeit in der Natur und mit dir. Auf dieser Wanderung erfährst du, wie du dich mit der Natur verbinden kannst und dies für ein Leben in Ausgeglichenheit und Zufriedenheit nutzen kannst.
Uhrzeit:
10:30 - 14:00 Uhr
Region:
E - Elbland/Sächsische Schweiz
Streckenlänge:
5,5 km
Treffpunktbeschreibung:
an der Weggabelung Dorotheenstraße/Schwarzer Weg; Parkmöglichkeiten in der Dorotheenstraße oder Liebknechtstraße an der Straße vorhanden
Zusatzinformationen:
Dieser Spaziergang verfügt über keine Merkmalausprägungen
Veranstalter:
Anja Goldberg HerzImPuls
Anja Goldberg
Liebknechtstraße 21a
01156 Dresden
Beschreibung:
Die Papitzer Lachen stellen wichtige Ersatzlebensräume für eine Vielzahl an bedrohten Amphibien, wie zum Beispiel für Rotbauchunke und Kammmolch, dar. René Sievert vom NABU Leipzig informiert zur Lebensweise und dem Lebensraum sowie zu artspezifischen und naturschutzfachlichen Themen. Anmeldung erforderlich bis zum 05.05.2023
Uhrzeit:
11:00 - 14:00 Uhr
Region:
L - Leipzig/Westsachsen
Streckenlänge:
5 km
Treffpunktbeschreibung:
Der genaue Treffpunkt wird erst nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Zusatzinformationen:
Veranstalter:
Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V., Projekt Lebendige Luppe
Karolin Tischer
Michael-Kazmierrczak-Straße 25
04157 Leipzig
Beschreibung:
Start ist die König-Albert-Brücke in der Karl-Heine-Straße. Über die Philippuskirche und dem Henriettenpark führt der Weg am Karl-Heine-Kanal entlang bis zum Stelzenhaus. Dabei werden etwa 10 bis 15 Bäume und deren Herkunftsländer erkundet und die kulturellen Verbindungen der entsprechenden Länder zu Leipzig vorgestellt. Außerdem geben wir Einblicke in die Plagwitzer Industriekultur.
Uhrzeit:
11:00 - 12:30 Uhr
Region:
L - Leipzig/Westsachsen
Streckenlänge:
3 km
Anmeldung nicht erforderlich
Treffpunktbeschreibung:
König-Albert-Brücke; Infos unter www.growing-cultures.com
Zusatzinformationen:
Veranstalter:
WETANDO gemeinnützige GmbH
Martin Schunk
Käthe-Kollwitz-Straße 1
04109 Leipzig
Beschreibung:
Diese parkähnliche Fläche ist durch Senken und Hügel geprägt, ein Gebirge im Flachland. Auf dem Weg vom Badepark bis zum Weinbergsteich gibt es viel über Bäume, Pflanzen und Pilze sowie Geologie und Bergbaugeschichte zu sagen. Vielleicht sehen wir auch einige Vögel. Warum haben die Rotbuchen ein Problem?
Uhrzeit:
11:00 - 14:00 Uhr
Region:
O - Oberlausitz
Streckenlänge:
5 km
Treffpunktbeschreibung:
Badepark, Eingang von Görlitzer Straße
Zusatzinformationen:
Veranstalter:
Geopark Muskauer Faltenbogen / LaNU
Uwe Bartholomäus
Koseler Straße
02923 Hähnichen
Beschreibung:
Auf geführter fachkundiger Exkursion kann man den ehemaligen größten Bürgerpark von Chemnitz, den durch Freiwillige auf 860 Hektar angelegten heutigen Zeisigwald Chemnitz, erkunden und viel entdecken aus der ehemaligen Parkgeschichte zwischen 1810 und 1914 sowie der hauptsächlich bis 1934 andauernden Steinbrucharbeit zur Gewinnung des Chemnitzer/Hilbersdorfer Porphyrtuffs auf diesem Gelände.
Uhrzeit:
13:00 - 16:00 Uhr
Region:
M - Mittleres Erzgebirge
Streckenlänge:
3 km
Treffpunktbeschreibung:
Parkplatz an der Schutzhütte/Wandertreff vor der "Zeisigwaldschänke" Chemnitz/Ecke Steinweg; Parkplätze kostenfrei; 400 m entfernt entlang der Straße Steinweg kommt man zur Endhaltestelle der Buslinie 51
Zusatzinformationen:
Veranstalter:
IG Sachsenführungen Chemnitz
Steffen Thränert
Fichtestraße 10
09126 Chemnitz
Beschreibung:
Die Streckenwanderung führt uns im Schönfelder Hochland über den Napoleonstein, vorbei am Triebenberg hinein in den Friedrichsgrund ins Tal der sächsischen Könige bis nach Pillnitz. Wir bekommen Einblicke in die Geologie und Geschichte, in die landschaftlichen Besonderheiten (z.B. NSG "Dresdner Elbtalhänge") sowie in die Landnutzung. Die Führung findet im Rahmen des NaturErlebnisTages statt.
Uhrzeit:
13:00 - 16:30 Uhr
Region:
E - Elbland/Sächsische Schweiz
Streckenlänge:
12 km
Treffpunktbeschreibung:
Gasthof Weißig, mit ÖPNV erreichbar; Wanderung endet nicht am Treffpunkt
Zusatzinformationen:
Veranstalter:
Dresdner-Land-Sichten - Naturführungen zwischen Dresden und Meißen
Christoph Moormann
Elbvillenweg 4
01139 Dresden
Beschreibung:
Entdecken Sie Verstecktes und erfahren Sie viel Wissenswertes, Spannendes und Kurioses bei diesem Spaziergang mit unserem Gästeführer durch den Görlitzer Stadtpark. Einst als Viehweide genutzt, ist heute ein Prachtstück städtebaulicher Entwicklung im Einklang mit der Gartenarchitektur zu bestaunen. Ein Bummel für Gäste, aber auch für alle Görlitzer!
Uhrzeit:
14:30 - 16:00 Uhr
Region:
O - Oberlausitz
Streckenlänge:
2,5 km
Treffpunktbeschreibung:
Beginn an der Görlitz-Information
Zusatzinformationen:
Dieser Spaziergang verfügt über keine Merkmalausprägungen
Veranstalter:
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Katrin Prenzel
Fleischerstraße 19
02826 Görlitz
Für Veranstalter und Exkursionsleiter
- Plakat DIN A4 (*.pdf, 4,30 MB) zum Selbstausfüllen und -ausdrucken
Zeichenerklärung
- Route grenzüberschreitend
- barrierefrei (Rollstuhl, Kinderwagen)
- nur für geübte Wanderer/anspruchsvoll
- Bus/Bahn/ÖPNV-Anbindung
- Gaststätte/Verpflegung vor Ort möglich
- familienfreundlich
- Schulklassen
- Kindergartengruppen
- Hunde mitführen möglich (anleinen)
- Wanderung in naturschutzbedeutsame Gebiete